Austin, Texas, 26. April 2022 – Digital Realty (NYSE: DLR),
ein weltweit führender Anbieter von Cloud- und Carrier-neutralen Rechenzentrums, Colocation- und Interconnection-Lösungen, veröffentlicht heute die Ergebnisse seiner ersten Global Data Insights Survey und zeigt, dass Daten zu einem der geschäftskritischsten Bereiche für alle Unternehmen werden. Die Studie geht auf die wichtigsten Herausforderungen und Chancen für das Datenmanagement ein, darunter die Notwendigkeit, Datenstrategien zu überdenken, die Auswirkungen von Data Gravity[1] und die Wichtigkeit, das explosionsartige Wachstum von Unternehmensdaten weltweit zu nutzen.
Mehr als 7.000 Führungskräfte aus 23 Ländern und neun Branchen nahmen an der Umfrage teil, um den Branchendialog über die geschäftlichen Anforderungen an Daten zu fördern.
Daten werden zur Business Agenda
Die Umfrage bestätigt, dass Strategie und Ergebnisse von Unternehmen von datengestützten Erkenntnissen abhängen. IT-Führungskräfte gaben an, dass datengestützte Erkenntnisse essentiell sind für die Verbesserung des Kundenerlebnisses (50 %), für die Standortstrategie der Dateninfrastruktur (37 %), für die Entwicklung neuer digitaler Produkte (35 %) und für die Förderung des Unternehmenswachstums (28 %).
Datensysteme, Infrastruktur und Analyse-Tools sind die Hauptbereiche mit Investitionsbedarf
Ein zentrales Ergebnis der Umfrage ist, dass grosse Unternehmen auf der ganzen Welt nicht ausreichend in die Tools und die Infrastruktur investieren, die erforderlich sind, um das wachsende Datenvolumen zu bewältigen. 53 % der Befragten weltweit nannten einen Mangel an ausreichenden Investitionen in Datensysteme oder -infrastruktur als Haupthindernis für ihr Unternehmen um datengestützte Erkenntnisse zu gewinnen. Ebenso gaben 50 % der Befragten an, dass es an ausreichenden Investitionen in relevante Analyse-Tools mangelt. Um das rasante Datenwachstum zu bewältigen, müssen Unternehmen sicherstellen, dass Daten nicht zu einem Silo werden und dass sie in der Lage sind, daraus zeitsparend und vorschriftsmässig Erkenntnisse zu gewinnen, was Investitionen erfordert.
IT-Führungskräfte müssen die Mitarbeiterfähigkeiten ausbauen, um aus Daten einen Mehrwert zu schöpfen
Die Umfrage zeigt auch, dass 65 % der IT-Führungskräfte aus einigen der weltweit grössten Unternehmen der Meinung sind, dass sie in die Datenkompetenz ihrer Teams investieren müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und einen Mehrwert aus Daten zu ziehen. Die Bedeutung der Team-Weiterbildung als geschäftskritischen Schritt übertraf die Investitionen in KI (59 %) bei der Frage, was für Unternehmen in den nächsten zwei Jahren am wichtigsten sei um mehr datengestützte Erkenntnisse zu gewinnen. Auf die gleiche Frage antworteten 61 % der Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 1 Milliarde US-Dollar, dass sie die Weiterbildung von Führungskräften über die Auswirkungen von Datensilos priorisieren werden.
Die Global Data Insights Survey, die jährlich veröffentlicht werden soll, ist der nächste Schritt in der Mission von Digital Realty, um Unternehmen und Service Provider bei der Umstellung ihrer Strategien zur Bewältigung der Data Gravity zu unterstützen. Sie folgt den Erkenntnissen des Data Gravity Index DGx™ und der Entwicklung der globalen Rechenzentrumsplattform, PlatformDIGITAL®, von Digital Realty.
Weitere wichtige Ergebnisse des Reports sind:
Daten sind allgegenwärtig. Die Datenerzeugung vervielfacht sich an allen Geschäftsstandorten, was dazu führt, dass Informationen effizient aggregiert werden müssen. 47 % der befragten IT-Führungskräfte gaben an, dass sie Daten dezentral halten, während 52 % sie zentral halten - was deutlich macht, wie unterschiedlich die Strategien zur Organisation und Verwaltung von Daten in den verschiedenen Branchen sind. Dies kann sich direkt auf die Fähigkeit eines Unternehmens auswirken, mit Daten Wertschöpfung und Ergebnisse zu erzielen, und bestätigt, dass die Aggregation priorisiert werden muss.
Daten erfordern Aggregation und Kontrolle. Vorschriften, Datenschutzbestimmungen, zurückhaltende Kunden und mangelnde Investitionen in Datensysteme behindern die datengestützte Business Agenda. 35 % der IT-Führungskräfte nannten Datenschutz und Regulierungen als eines der Haupthindernisse für datengestützte Erkenntnisse. Die Mehrheit[2] erkannte auch die Notwendigkeit, lokale Kopien von Daten und Anwendungen vorzuhalten, um eine wachsende Zahl von Endnutzern und vernetzte Geräten zu bedienen und einen sicheren und konformen Geschäftsbetrieb zu gewährleisten.
Daten werden lokalisiert. Mehr als ein Drittel der befragten Unternehmen verfügt über mindestens 21 Datenstandorte, wobei diese Zahl auf 97 % der Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 1 Milliarde US-Dollar ansteigt. Diese stetig wachsende Zahl, zusammen mit einer immer mehr Nutzern und Geräten, trägt zur Entstehung des wichtigen Data Gravity-Megatrends bei. Dieses Phänomen schafft Barrieren, die den effizienten Datenaustausch behindern, und muss in den Datenstrategien von Unternehmen berücksichtigt werden, um erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen.
Data-First Strategien machen das Rennen. Führende Unternehmen erkennen die Vorteile der Daten-Integration, Sicherheit und Kontrollen in Multi-Tenant-Rechenzentren – wo neue intelligente Workflows in Zentren des Datenaustauschs zwischen Mitarbeitern, Kunden, Partnern und Ökosystemen erschlossen werden. 82 % der IT-Führungskräfte sind sich einig, dass sie einen globalen Rechenzentrumsanbieter benötigen, der in der Lage ist, auf einer einzigen Rechenzentrumsplattform globale Abdeckung, Kapazität und direkte Konnektivität in den wichtigsten Metropolen anzubieten. Darüber hinaus verfügen 75 % der Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 1 Milliarde US-Dollar über eine formelle Datenstrategie, verglichen mit 63 % der allgemeinen globalen Unternehmen, was darauf hindeutet, dass grössere Unternehmen aus der Datenperspektive etwas weiter sind, was ihnen wahrscheinlich einen Vorteil gegenüber kleineren Wettbewerbern verschafft.
“Kürzlich haben wir einen neuen Megatrend auf unserer Plattform beobachtet: die explosionsartige weltweite Zunahme der Unternehmensdaten. Da alle Branchen immer grössere Datenmengen erstellen, konsumieren, analysieren, speichern und austauschen müssen, werden sie zu Informationsindustrien. Das hat uns dazu veranlasst, ein viel tieferes Verständnis für die Auswirkungen von Daten zu erlangen", erklärt Dave McCrory, VP of Growth und Global Head of Insights and Analytics bei Digital Realty, "Wir sind ständig bestrebt, unsere Kunden dabei zu unterstützen, bessere Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen, während sie ihre Strategien anpassen zur Bewältigung der Data Gravity. Diese eingehende Studie trägt weiter zu unserer Rolle als Thought Leader in diesem Bereich bei und baut auf bereits bestehenden Research, den wir in unserem Data Gravity Index DGx™ veröffentlicht haben, auf.”