DIGITAL REALTY LANCIERT DIE ERSTE GLOBAL DATA INSIGHTS SURVEY

Umfrage zeigt, dass Daten für alle Unternehmen zum zentralen Thema werden

Austin, Texas, 26. April 2022 – Digital Realty (NYSE: DLR),

ein weltweit führender Anbieter von Cloud- und Carrier-neutralen Rechenzentrums, Colocation- und Interconnection-Lösungen, veröffentlicht heute die Ergebnisse seiner ersten Global Data Insights Survey und zeigt, dass Daten zu einem der geschäftskritischsten Bereiche für alle Unternehmen werden. Die Studie geht auf die wichtigsten Herausforderungen und Chancen für das Datenmanagement ein, darunter die Notwendigkeit, Datenstrategien zu überdenken, die Auswirkungen von Data Gravity[1] und die Wichtigkeit, das explosionsartige Wachstum von Unternehmensdaten weltweit zu nutzen. 

Mehr als 7.000 Führungskräfte aus 23 Ländern und neun Branchen nahmen an der Umfrage teil, um den Branchendialog über die geschäftlichen Anforderungen an Daten zu fördern. 

Daten werden zur Business Agenda
Die Umfrage bestätigt, dass Strategie und Ergebnisse von Unternehmen von datengestützten Erkenntnissen abhängen. IT-Führungskräfte gaben an, dass datengestützte Erkenntnisse essentiell sind für die Verbesserung des Kundenerlebnisses (50 %), für die Standortstrategie der Dateninfrastruktur (37 %), für die Entwicklung neuer digitaler Produkte (35 %) und für die Förderung des Unternehmenswachstums (28 %). 

Datensysteme, Infrastruktur und Analyse-Tools sind die Hauptbereiche mit Investitionsbedarf
Ein zentrales Ergebnis der Umfrage ist, dass grosse Unternehmen auf der ganzen Welt nicht ausreichend in die Tools und die Infrastruktur investieren, die erforderlich sind, um das wachsende Datenvolumen zu bewältigen. 53 % der Befragten weltweit nannten einen Mangel an ausreichenden Investitionen in Datensysteme oder -infrastruktur als Haupthindernis für ihr Unternehmen um datengestützte Erkenntnisse zu gewinnen. Ebenso gaben 50 % der Befragten an, dass es an ausreichenden Investitionen in relevante Analyse-Tools mangelt. Um das rasante Datenwachstum zu bewältigen, müssen Unternehmen sicherstellen, dass Daten nicht zu einem Silo werden und dass sie in der Lage sind, daraus zeitsparend und vorschriftsmässig Erkenntnisse zu gewinnen, was Investitionen erfordert.

IT-Führungskräfte müssen die Mitarbeiterfähigkeiten ausbauen, um aus Daten einen Mehrwert zu schöpfen
Die Umfrage zeigt auch, dass 65 % der IT-Führungskräfte aus einigen der weltweit grössten Unternehmen der Meinung sind, dass sie in die Datenkompetenz ihrer Teams investieren müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und einen Mehrwert aus Daten zu ziehen. Die Bedeutung der Team-Weiterbildung als geschäftskritischen Schritt übertraf die Investitionen in KI (59 %) bei der Frage, was für Unternehmen in den nächsten zwei Jahren am wichtigsten sei um mehr datengestützte Erkenntnisse zu gewinnen. Auf die gleiche Frage antworteten 61 % der Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 1 Milliarde US-Dollar, dass sie die Weiterbildung von Führungskräften über die Auswirkungen von Datensilos priorisieren werden. 

Die Global Data Insights Survey, die jährlich veröffentlicht werden soll, ist der nächste Schritt in der Mission von Digital Realty, um Unternehmen und Service Provider bei der Umstellung ihrer Strategien zur Bewältigung der Data Gravity zu unterstützen. Sie folgt den Erkenntnissen des Data Gravity Index DGx™ und der Entwicklung der globalen Rechenzentrumsplattform, PlatformDIGITAL®, von Digital Realty. 

Weitere wichtige Ergebnisse des Reports sind:

Daten sind allgegenwärtig. Die Datenerzeugung vervielfacht sich an allen Geschäftsstandorten, was dazu führt, dass Informationen effizient aggregiert werden müssen. 47 % der befragten IT-Führungskräfte gaben an, dass sie Daten dezentral halten, während 52 % sie zentral halten - was deutlich macht, wie unterschiedlich die Strategien zur Organisation und Verwaltung von Daten in den verschiedenen Branchen sind. Dies kann sich direkt auf die Fähigkeit eines Unternehmens auswirken, mit Daten Wertschöpfung und Ergebnisse zu erzielen, und bestätigt, dass die Aggregation priorisiert werden muss. 

Daten erfordern Aggregation und Kontrolle. Vorschriften, Datenschutzbestimmungen, zurückhaltende Kunden und mangelnde Investitionen in Datensysteme behindern die datengestützte Business Agenda. 35 % der IT-Führungskräfte nannten Datenschutz und Regulierungen als eines der Haupthindernisse für datengestützte Erkenntnisse. Die Mehrheit[2] erkannte auch die Notwendigkeit, lokale Kopien von Daten und Anwendungen vorzuhalten, um eine wachsende Zahl von Endnutzern und vernetzte Geräten zu bedienen und einen sicheren und konformen Geschäftsbetrieb zu gewährleisten.

Daten werden lokalisiert. Mehr als ein Drittel der befragten Unternehmen verfügt über mindestens 21 Datenstandorte, wobei diese Zahl auf 97 % der Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 1 Milliarde US-Dollar ansteigt. Diese stetig wachsende Zahl, zusammen mit einer immer mehr Nutzern und Geräten, trägt zur Entstehung des wichtigen Data Gravity-Megatrends bei. Dieses Phänomen schafft Barrieren, die den effizienten Datenaustausch behindern, und muss in den Datenstrategien von Unternehmen berücksichtigt werden, um erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen.

Data-First Strategien machen das Rennen. Führende Unternehmen erkennen die Vorteile der Daten-Integration, Sicherheit und Kontrollen in Multi-Tenant-Rechenzentren – wo neue intelligente Workflows in Zentren des Datenaustauschs zwischen Mitarbeitern, Kunden, Partnern und Ökosystemen erschlossen werden. 82 % der IT-Führungskräfte sind sich einig, dass sie einen globalen Rechenzentrumsanbieter benötigen, der in der Lage ist, auf einer einzigen Rechenzentrumsplattform globale Abdeckung, Kapazität und direkte Konnektivität in den wichtigsten Metropolen anzubieten. Darüber hinaus verfügen 75 % der Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 1 Milliarde US-Dollar über eine formelle Datenstrategie, verglichen mit 63 % der allgemeinen globalen Unternehmen, was darauf hindeutet, dass grössere Unternehmen aus der Datenperspektive etwas weiter sind, was ihnen wahrscheinlich einen Vorteil gegenüber kleineren Wettbewerbern verschafft.

“Kürzlich haben wir einen neuen Megatrend auf unserer Plattform beobachtet: die explosionsartige weltweite Zunahme der Unternehmensdaten. Da alle Branchen immer grössere Datenmengen erstellen, konsumieren, analysieren, speichern und austauschen müssen, werden sie zu Informationsindustrien. Das hat uns dazu veranlasst, ein viel tieferes Verständnis für die Auswirkungen von Daten zu erlangen", erklärt Dave McCrory, VP of Growth und Global Head of Insights and Analytics bei Digital Realty, "Wir sind ständig bestrebt, unsere Kunden dabei zu unterstützen, bessere Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen, während sie ihre Strategien anpassen zur Bewältigung der Data Gravity. Diese eingehende Studie trägt weiter zu unserer Rolle als Thought Leader in diesem Bereich bei und baut auf bereits bestehenden Research, den wir in unserem Data Gravity Index DGx™ veröffentlicht haben, auf.”


[1] Data Gravity ist ein Phänomen, bei dem grosse Datenmengen immer mehr Daten anziehen, wodurch es unmöglich wird, sie zu verschieben, zu manipulieren oder Mehrwert daraus zu schöpfen.

[2] Auf einer Skala von 1 bis 5 gaben die Befragten einen Durchschnittswert von 4,05 an, wenn es um die Notwendigkeit ging, dass IT-Standorte lokale Kopien von Anwendungen, Workflow- oder Integrationssystemen vorhalten müssen ((5) alle, (4) die meisten, (3) einige, (2) keine, (1) weiß nicht)

Über die Studie

Der Global Data Insights Survey umfasst 13 Fragen zu den Themen Datenstrategie, Herausforderungen und Planung. Digital Realty beauftragte einen Drittanbieter mit der Durchführung der Umfrage, die zwischen Mai und Juni 2021 statt fand. 

Es wurden 7.295 C-Level Executives und Business- und IT Leader befragt, die grosse multinationale Unternehmen aus 23 Ländern und neun Branchen mit einem Umsatz zwischen 100 Millionen und mehr als 1 Milliarde US-Dollar repräsentieren.


Über Digital Realty

Digital Realty unterstützt die weltweit führenden Unternehmen und Service Provider durch die Bereitstellung des gesamten Spektrums an Rechenzentrums-, Colocations- und Interconnection-Lösungen. PlatformDIGITAL®, die globale Rechenzentrumsplattform von Digital Realty, bietet Kunden eine vertrauenswürdige Grundlage und die bewährte Pervasive Datacenter Architecture PDx™-Lösungsmethodik, mit der sie digitale Geschäft skalieren und die Herausforderungen der Data Gravity effizient bewältigen können. Die globale Rechenzentrumsplattform von Digital Realty bietet Kunden mit mehr als 285 Einrichtungen in 50 Metropolen in 26 Ländern auf sechs Kontinenten Zugang zu den vernetzten Communities, die für sie von Bedeutung sind. Um mehr über Digital Realty zu erfahren, besuchen Sie bitte digitalrealty.com oder folgen Sie uns auf LinkedIn and Twitter.

Medienkontakt
Helen Bleasdale
Digital Realty
+1 (737) 267-6822
hcbleasdale@digitalrealty.com

Regionaler Medienkontakt
Thomas Kreser
Interxion: A Digital Realty Company
+41 44 56 23 008
thomask@interxion.com

Andreas Schneider 
F+W Communications GmbH
a.schneider@fwcom.chl

Investor Relations
Jim Huseby
Digital Realty
+1 (415) 738-6500
InvestorRelations@digitalrealty.com
 

Safe Harbor Statement

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf aktuellen Erwartungen, Prognosen und Annahmen beruhen, die Risiken und Unsicherheiten beinhalten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich abweichen, einschliesslich Aussagen in Bezug auf PlatformDIGITAL® und den Data Gravity Index DGx™ sowie Erwartungen rund um Data Gravity, -aggregation und -austausch, zur Strategie des Unternehmens, zum erwarteten Wachstum der digitalen Transformation und zur Kundennachfrage. Eine Liste und Beschreibung der Risiken und Ungewissheiten finden Sie in den Berichten und anderen Einreichungen des Unternehmens bei der U.S. Securities and Exchange Commission. Das Unternehmen lehnt jede Absicht oder Verpflichtung ab, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren oder zu revidieren, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen.