News banner

Rechenzentren: Das Fundament der Digitalisierung

Glattbrugg, 29. September 2023. Als Teil der kritischen Infrastruktur tragen Rechenzentren insbesondere in der IT und Finanzindustrie in Frankfurt und Zürich zur nachhaltigen Transformation von Unternehmen bei.  

In einem TV-Interview für WELT gehen Yves Zischek, Managing Director bei Digital Realty in der Schweiz und Volker Ludwig, Senior Vice President und Managing Director DACH, Digital Realty, auf die Relevanz von Rechenzentren für die Gesellschaft und Wirtschaft sowie spannende Projekte, etwa im Bereich der Abwärmenutzung, in Deutschland und der Schweiz ein. 

“Alles, was wir heute tun, im beruflichen wie auch im privaten Leben, basiert auf digitalen Infrastrukturen,“ so Volker Ludwig. Nur mit ausreichender Rechenzentrumskapazität können Unternehmen zuverlässige digitale Dienste für Firmenkunden und private Konsumenten anbieten. Eine Grundvoraussetzung, angesichts der umfassenden, globalen Digitalisierung. 
 
Eine datenzentrierte Architektur und Hybrid-IT rücken immer mehr in den Fokus. Dafür braucht es neue Lösungen. Digital Realty kann eine robuste und leistungsfähige Netzwerkinfrastruktur bereitstellen, die Unternehmen sichere und schnelle Konnektivität für ihre geschäftskritischen Anwendungen und Dienste bietet.  
 
ServiceFabric ist Digital Realtys globale Multi-Cloud/Multi-Customer und Multi-Access-Plattform. Darüber lassen sich sichere und skalierbare Verbindungen von Kunden zu den verschiedensten Cloud-Service-Providern aber auch in anderen Rechenzentren herstellen. “Wir betreiben einen Marktplatz für Daten und bringen Carrier, Cloud Provider und Kunden zusammen,“ so Yves Zischek. 
 
ServiceFabric ist eine offene Plattform, die es ermöglicht, dass die Kunden auch ihre Services darüber anbieten können. Die Plattform wird permanent erweitert, sowohl um physikalische Rechenzentren als auch um weitere Features. Durch den voll redundanten Aufbau ist die Plattform auch für systemkritische Unternehmen geeignet. 
 
Nachhaltigkeit und der schonende Umgang mit Ressourcen ist auch und gerade für Rechenzentrumsbetreiber ein wichtiges Thema. In Deutschland arbeitet Digital Realty an einem grossen Fernwärmeprojekt mit dem regionalen Energieversorger Mainova. Ausserdem wurde in diesem Jahr ein Power Purchase Agreement mit ENGIE geschlossen, über das Digital Realty den Bau eines neuen Solarparks in Brandenburg unterstützt. 

In der Schweiz nutzt Digital Realty seit 2011 ausschliesslich Strom aus lokaler Wasserkraft. Ab 2025 stellt das Unternehmen die Abwärme der Rechenzentren für das nahegelegene Fernwärmenetz «Airport City» zur Verfügung, was initial 15.000t CO2 pro Jahr einspart. Diese und weitere Massnahmen führen dazu, dass Digital Realty in Zürich im Betrieb ab 2025 CO2-negativ wird.
 

Zum TV-Interview für WELT

 

Safe Harbor-Erklärung

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf aktuellen Erwartungen, Prognosen und Annahmen beruhen, die Risiken und Unwägbarkeiten beinhalten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich abweichen. Eine Liste und Beschreibung der Risiken und Ungewissheiten finden Sie in den Berichten und anderen Unterlagen, die das Unternehmen bei der U.S. Securities and Exchange Commission eingereicht hat. Das Unternehmen lehnt jede Absicht oder Verpflichtung ab, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren oder zu revidieren, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen.