Vor SwissSafe betrieb die Bühler Group alle Server, die sie für die Unterstützung ihrer digitalen Prozesse braucht, auf dem eigenen Werksgelände. Während eines externen Audits wurde klar, dass der Betrieb vor Ort nicht länger ohne grössere Risiken haltbar war. Kein Zufall war, dass das Projekt SwissSafe genannt wurde. Allen Beteiligten sollte von Anfang an und bei jedem Schritt klar sein, warum die Bühler Group ihre Server in ein externes Rechenzentrum verlagern wollte: Es ging um Sicherheit. Redundante Stromversorgung, Notstromaggregate, Zugangskontrollen und dafür abgestellte Sicherheitsteams: Externe Rechenzentren wie die von Interxion erfüllen auch die höchsten Ansprüche an die IT-Sicherheit.
Die Bühler Group, ein Unternehmen das technologisch in ihrem Bereich die Standards von morgen setzt, kann hier dank 10-Gigabit-Leitungen ihr eigenes, globales Netzwerk fit machen für die Datenströme der Zukunft – und sie findet Anschluss an ein Ökosystem aus allen Tech-Unternehmen, die ihr dabei helfen. Dazu zählen bei Interxion in Glattbrugg nicht nur viele Internet Service Provider, sondern auch die grossen Cloud-Angebote Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud.