Interxion hostet „Private Cloud“ der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen

Gesundheit im Zeitalter der Digitalisierung. Telemedizin, elektronische Akten, IT-Systeme zur Praxisverwaltung – der digitale Wandel schreitet im Gesundheitswesen rasch voran. Bei der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Hessen schlägt sich diese Entwicklung durch ein rasant wachsendes Datenvolumen nieder. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Sicherheit der äußerst sensiblen Daten. 

kvhlogo

Kategorien

11 Mai 2016

Aus diesen Gründen lagert die KV ihre IT in eine Private Cloud bei Interxion aus und demonstriert, wie Behörden sich im Zeitalter der Digitalisierung zukunftssicher aufstellen, um für ihre Mitglieder den größten Nutzen zu erzielen.

Als Bindeglied zwischen Politik, Ärzten und Patienten spielt die Kassenärztliche Vereinigung eine entscheidende Rolle für die ambulante medizinische Versorgung in Hessen. Hier werden die Leistungen der Ärzte abgerechnet, Abrechnungen geprüft und etwaige Widersprüche bearbeitet. Die Datenbanken und Anwendungen für diese Prozesse hat die KV Hessen bis Ende 2013 in einem eigenen Rechenzentrum gehostet. Angesichts des immensen und stetig wachsenden Datenvolumens hat sich die KV jetzt dazu entschieden, ihre komplette IT in eine Private Cloud auszulagern. „Da wir die hierfür erforderlichen infrastrukturellen Voraussetzungen wie Stromversorgung, Kühlung und Brandschutz nicht in-house leisten können, haben wir nach einem zuverlässigen Dienstleister gesucht“, erklärt Alexander Bender, Bereichsleiter Innere Dienste der KV Hessen und verantwortlich für IT-, Personal-, Finanz- und innere Verwaltungsthemen. Mit dem IT-Outsourcing hat die KV auch eine strategische Entscheidung getroffen: „Unser Ziel ist es, uns trotz des höheren Datenaufkommens auf unser Kerngeschäft zu konzentrieren und unseren Mitgliedern zeitnahe Dienstleistungen zu bieten.“

Wir profitieren von der zuverlässigen Partnerschaft, indem wir unsere Dienstleistung unseren Mitgliedern zeitgemäßer zur Verfügung stellen können.

Alexander Bender

Bereichsleiter Innere Dienste der KV Hessen

Standortvorteil und hochmodernes Sicherheitskonzept

Im Rahmen des Auswahlprozesses hat die KV mehrere Anbieter, die in einem Radius einer 30-minütigen Autofahrt von der KV-Geschäftsstelle erreichbar sind, in Betracht gezogen. Ausschlaggebend für die Entscheidung für Interxion war neben dem Standortvorteil Rhein-Main der umfassende Brandschutz, der mithilfe einer Brandfrüherkennung und einem Gasgemisch zur Brandbekämpfung gewährleistet wird. „Uns hat das ganzheitliche Sicherheitskonzept, das für den zuverlässigen Betrieb unserer geschäftskritischen Anwendungen ausgelegt ist, überzeugt“, sagt Bender. Konkret hat die KV zwei Cages mit Serverrack-Standfläche inklusive redundanter Stromversorgung, Löschanlage und Zugangskontrolle angemietet. Einen besonderen Mehrwert bietet die Online-Verwaltung der Zugangskontrolle. Denn dadurch kann die IT-Abteilung der KV schnell auf unvorhergesehene Vorfälle reagieren und Servicetechnikern, die kurzfristig Zugang benötigen, diesen auf einem Online-Portal gewähren.

Für die digitale Zukunft aufgestellt

Die Auslagerung war innerhalb von vier Monaten abgeschlossen. Im April wurde die Private Cloud in Betrieb genommen. Seitdem profitiert die KV von dem zuverlässigen Betrieb ihrer IT und ist für eine zunehmende Digitalisierung der Prozesse und die damit wachsenden Datenvolumina und Sicherheitsanforderungen zukunftssicher aufgestellt. „Wir profitieren von der zuverlässigen Partnerschaft, indem wir unsere Dienstleistungen unseren Mitgliedern zeitgemäßer zur Verfügung stellen können“, resümiert Alexander Bender. „Aus diesem Grund haben wir uns für mindestens fünf Jahre für Interxion als Partner für unser Cloud-Projekt entschieden und führen derzeit schon Gespräche über die Erweiterung der Standflächen für beide Cages. Hierbei spielt auch die professionelle, hilfsbereite und lösungsorientierte Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrumsbetreiber eine Rolle, die wir als sehr angenehm empfinden.“

Über die Kassenärztliche Vereinigung Hessen

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Hessen vertritt rund 9.500 niedergelassene Ärzte und 1.500 Psychotherapeuten in Hessen gegenüber der Politik und den Krankenkassen. Zu den Kernaufgaben, die der Gesetzgeber der KV übertragen hat, gehört die flächendeckende Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen ambulanten ärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung. Gleichzeitig übernimmt die KV im Rahmen des Gewährleistungsauftrags gegenüber den Krankenkassen die Gewähr dafür, dass alle vertragsärztlichen Leistungen ordnungsgemäß erbracht werden. Organisatorisch setzt sich die KV Hessen aus dem gewählten Vorstand, der Vertreterversammlung und dem Hauptausschuss zusammen und beschäftigt 650 Mitarbeiter an den fünf Standorten Frankfurt, Darmstadt, Gießen, Kassel und Wiesbaden. Mehr unter www.kvhessen.de