Sicheres und zuverlässiges IT as a Service-Angebot
„Wir sehen den Trend zu IT as a Service“, erklärt Florian Schicker, Inhaber und Managing Director von Nessus. „Viele unserer Kunden haben ihre Serverräume im eigenen Büro. Doch sie möchten immer weniger mit der Hardware zu tun haben, sie wollen ihre Applikationen auf ein System stellen und das muss funktionieren. Bei Nessus können sie hochverfügbar Lösungen bedarfsorientiert nutzen.“
So läuft seit vielen Jahren die Leitstelle vom Wiener Roten Kreuz auf Rechnern von Nessus, von denen aus alle Einsätze wie etwa Krankentransporte koordiniert werden. Zu den Kunden, welche die hochverfügbaren gehosteten Lösungen von Nessus nutzen, gehören auch Zürich Versicherung, ACP und die Wirtschaftskammer.
Angesichts eines solchen Kundenstamms geht Nessus bei allen mit Strom, Connectivity, Sicherheit und Skalierbarkeit zusammenhängenden Aspekten keinerlei Risiko ein. Das in Wien geplante und in Betrieb genommene Rechenzentrum bietet Platz für 5.000 Server und ist mit einem biometrischen Zugangssystem gesichert. Es verfügt über eine mehrfach redundante Glasfaseranbindung zum Hauptinternetknoten Österreichs und weist eine redundante USV-Anlage für höchste Ausfallsicherheit auf.
Kunden bekommen die klassische Dual-Site-Lösung, bei Interxion stehen zum Beispiel die Schränke und bei Nessus wird das Backup gemacht.
Florian Schicker
Inhaber und Managing Director - Nessus
Duale Rechenzentren für unterbrechungsfreien Betrieb der Kunden
Für große Unternehmen in vielen Branchen, insbesondere im hochgradig regulierten Finanzsektor, ist das Risiko-Management von zentraler Bedeutung. Um ihre Policies und regulatorischen Anforderungen zu erfüllen, entscheiden sich Kunden zunehmend für Speicher- und Backup-Lösungen, die über die Möglichkeiten eines einzelnen Standorts hinausgehen.
Diese Unternehmen benötigen Lösungen für Business Continuity und Disaster Recovery, bei denen die Daten via Backup zusätzlich an einem zweiten Standort, der einen vorgegebenen Mindestabstand entfernt liegt, gesichert werden. Das Ziel ist es, die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass natürliche oder vom Menschen ausgelöste Katastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben, nukleare oder andere Bedrohungen beide Standorte ausschalten und so zur Unterbrechung von Geschäftsabläufen oder zu Datenverlusten führen. Um diese Anforderungen zu erfüllen, hat sich Nessus entschieden, mit Interxion Wien als Partner für duale Rechenzentrumslösungen zusammenzuarbeiten. Das Rechenzentrum von Interxion entspricht im Hinblick auf Qualität, Sicherheit und redundante Klimatisierung sowie Stromversorgung dem Rechenzentrum von Nessus.
Zudem erfüllt Interxion internationale Standards für Informationssicherheitssysteme und Business Continuity Management und verfügt für das Monitoring über Techniker, die nach ITILv3 ausgebildet sind. Darüber hinaus ist Interxion eine weithin geschätzte Marke. All das hilft Nessus dabei, das Vertrauen seiner Kunden zu stärken.
„Mit dem Rechenzentrum von Interxion im Norden Wiens und unserem eigenen im Süden, bekommen unsere Kunden die klassische Dual-Site-Lösung, bei Interxion stehen zum Beispiel die Schränke und bei uns wird das Backup gemacht“, sagt Schicker. Für zusätzliche Widerstandsfähigkeit spiegelt Nessus die Backups der eigenen Rechenzentrumsdaten auch zu Interxion.
Eine Partnerschaft mit Aussicht auf Wachstum
Nessus bedient mit seinen Services vor allem das mittlere Segment. „Wir bieten hochverfügbare Lösungen bei kosteneffizienten Nutzungsmodellen“, erklärt Schicker. Nessus misst die von seinen Kunden bezogenen Leistungen regelmäßig und skaliert die benötigten Infrastrukturressourcen entsprechend. Unternehmen, bei denen saisonal bedingte Nachfrageschwankungen auftreten – wie etwa bei sms.at, einem Anbieter für Mobile Messaging, oder Jollydays, einem Anbieter von Erlebnisgeschenken – können ihre Kosten so sehr viel einfacher optimieren.
Da Interxion die Anforderungen sehr großer Organisationen nach dedizierter Rechenzentrumsfläche und Private Rooms erfüllen kann, geht die Partnerschaft zwischen Interxion und Nessus noch weiter: Eingehende Kundenanfragen, die der Partner voraussichtlich besser bearbeiten kann, werden verteilt. Schicker dazu:
„Interxion und Nessus haben Kunden mit sehr ähnlichen technischen Anforderungen und so klappt es mittlerweile sehr gut, dass wir aufeinander verweisen.“ Aufgrund der schon jetzt hervorragenden Partnerschaft zwischen Nessus und Interxion geht Schicker davon aus, dass die Zusammenarbeit in der Zukunft noch enger wird.