Welche Infrastruktur ist erforderlich, um AI im Unternehmen einzubinden?

Von der Medizin bis zur Robotik, von Finanzdienstleistungen bis zu autonomen Fahrzeugen (AVs) - Unternehmen in hart umkämpften Märkten ernten bereits die Früchte ihrer Investitionen in künstliche Intelligenz (AI). AI bringt Unternehmen einen greifbaren Wert, indem sie hilft, die Produktivität zu steigern, neue strategische Erkenntnisse zu liefern und die Kundenerfahrung zu verbessern. Vielleicht ebenso wichtig ist, dass diese frühen Nutzer künstlicher Intelligenz auch einen Wettbewerbsvorteil haben. Unternehmen, die AI noch nicht in ihre Strategie integriert haben, können mit dem Tempo der AI-unterstützten Innovation einfach nicht mithalten. Es ist an der Zeit, in eine AI-Strategie zu investieren - oder zu riskieren, zurückzubleiben.

Die Implementierung einer AI-Strategie ist jedoch leichter gesagt als getan. Die Infrastruktur und Technologie, die zur Unterstützung von AI-Initiativen erforderlich sind, sind komplex und erfordern eine grosse Menge an Rechenleistung und die Fähigkeit, grosse Datenmengen zu übertragen. Unternehmen brauchen nicht nur die Möglichkeit, auf die grossen Datenmengen zuzugreifen, die von IoT/5G-Geräten erzeugt werden, sondern sie brauchen auch eine Infrastruktur, die in der Lage ist, aus diesen Daten durch Berechnung und Datenverarbeitung nützliche Ergebnisse zu liefern. Bestehende Unternehmensinfrastrukturen sind in der Regel nicht darauf vorbereitet, diese Nachfrage zu bewältigen. Tatsächlich geben 45% der Unternehmen an, dass ihre derzeitige Infrastruktur nicht in der Lage ist, zukünftige Anforderungen an KI-Arbeitslasten zu erfüllen.

Folglich müssen Unternehmen, die eine AI-Strategie implementieren wollen, die technischen Anforderungen genauer unter die Lupe nehmen und sicherstellen, dass sich ihre Infrastruktur weiterentwickelt, um den Anforderungen der Technologie gerecht zu werden. Die Entwicklung einer Infrastruktur, die in der Lage ist, AI-Anwendungen zu unterstützen, ist eine Herausforderung. Und es ist wichtig, sie von Anfang an richtig zu gestalten. Denn eine Neuausrichtung oder Verlagerung der AI-Infrastruktur führt zu erhebliche Kosten in Bezug auf Zeit, Geld und Ressourcen.

Wie genau sollte also eine KI-fähige Infrastruktur aussehen? Alles beginnt mit einer leistungsstarken, verbundenen, hochperformanten Umgebung, die in einem Colocation-Rechenzentrum eines Drittanbieters gehostet wird. Als Colocation-Anbieter für NVIDIAs DGX-Ready Data Centre Program bietet Interxion Unternehmen den perfekten Standort für die Entwicklung und Skalierung ihrer AI-Angebote.

In unserem Whitepaper zum Thema Enterprise AI: “Building Powerful Enterprise AI Infrastructure: How to design enduring infrastructure for AI” behandeln wir alles, was Unternehmen über den Aufbau einer AI-Infrastruktur wissen müssen, einschließlich:

  • Die Anforderungen an eine ideale Infrastruktur für die Nutzung von Daten und KI
  • Möglichkeiten für den Einsatz von AI-Workloads in grossem Massstab
  • Die Wichtigkeit der Partnerschaft mit Anbietern, die nachweislich Erfahrung im Aufbau von KI-Infrastrukturen haben
  • Die Rolle von Colocation-Rechenzentren Dritter bei der Lösung grosser Herausforderungen der IT-Infrastruktur
  • Wie NVIDIA und Interxion zusammenarbeiten, um Unternehmen genau das zu bieten, was sie zur Entwicklung und Skalierung ihrer KI-Programme benötigen

Um mehr über die Infrastruktur zu erfahren, die Unternehmen benötigen, um aus ihrer AI-Mission Nutzen zu ziehen, lesen Sie unser Whitepaper “Building Powerful Enterprise AI Infrastructure: How to design enduring infrastructure for AI”.

Bitte füllen Sie das Formular aus, um den Download zu beginnen