William Fenick, Vice President, Enterprise Verticals
Nachhaltigkeit ist für die Branche zu einem zentralen Thema geworden. Investoren und Aktivisten stellen Unternehmen noch stärker auf den Prüfstand, wenn es um die Finanzierung von Projekten mit hohem Schadstoffausstoß geht. Die Zunahme des globalen Datenwachstums – zu einem großen Teil bedingt durch Produkte und Dienstleistungen, die automatisierte Intelligenz (AI) und maschinelles Lernen (ML) nutzen – hat in hohem Maße zum Anstieg der Rechenleistung beigetragen. Infolgedessen gibt es strenge ESG-Branchenvorschriften, die dazu beitragen, Kohlenstoffemissionen auszugleichen, Energie zu sparen und natürliche Ressourcen zu erhalten.
Führungskräfte und Entscheidungsträger aus dem Finanzdienstleistungssektor müssen jetzt Maßnahmen ergreifen, um sich den ESG-Anforderungen zu stellen, wenn sie es nicht bereits getan haben. Eine datenzentrierte IT-Infrastruktur und eine ESG-konforme, umweltfreundliche Planung von Rechenzentren sollten Kernbestandteile des umweltfreundlichen Engagements und der Geschäftsstrategie des gesamten Unternehmens sein.
Die Vorteile, die sich aus der Priorisierung von Nachhaltigkeit ergeben, sind vielfältig:
- Positive Rückmeldungen von Aktionären und Kunden zu ESG-Strategien,
- Kundenerwartungen und -präferenzen hinsichtlich umweltfreundlicher Praktiken,
- Die Einhaltung von vorgeschriebenen Gesetzen, insbesondere im Hinblick auf die Dekarbonisierung,
- der Druck der Unternehmen, in einem wettbewerbsintensiven Markt relevant und innovativ zu bleiben,
- Markenpositionierung und Differenzierung innerhalb der Branche.
Der Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit hat nicht nur ethische Hintergründe, sondern hat auch einen greifbaren finanziellen Nutzen: Laut einer Studie von Forrester Analytics erreichen Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, einen besseren Jahresabschluss, der durch eine höhere Kundenzufriedenheit und eine bessere Mitarbeiterbindung untermauert wird.
Die Forschung zeigt auch, dass Finanzdienstleister, die sich nachhaltige Geschäftsmodelle zu eigen machen, die Chance haben, werteorientierte Kunden zu gewinnen. Dies ist in einer Zeit von Bedeutung, in der Verbraucher aller Altersgruppen die Bemühungen der Unternehmen um soziale Verantwortung stärker wahrnehmen. Infolgedessen entscheiden sie sich eher für Firmen, die sich lokal engagieren, ihren Mitarbeitern einen Mehrwert bieten oder ihre Umweltbelastung reduzieren.
Für Finanzdienstleister, die ihre Marke, ihren Wettbewerbsvorteil und ihren Aktienkurs durch einen auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Geschäftsbetrieb verbessern wollen, reicht es nicht aus, ihr Engagement für das Thema zu beteuern. Die Implementierung einer globalen, datenzentrierten, hybriden IT-Infrastruktur, die durch einen starken Fokus auf erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Nachhaltigkeitsinitiativen in der Lieferkette ermöglicht wird, ist erforderlich.
Sie benötigen Rechenzentrumspartner mit einer globalen Plattform, die die Infrastruktur, die Technologie und die Ressourcen bereitstellt, um den sich ändernden Geschäftsanforderungen gerecht zu werden, und die flexibel genug ist, um sich an die sich entwickelnden Nachhaltigkeitsziele und -anforderungen anzupassen.
Im Folgenden erfahren Sie, wie die richtige datenzentrierte hybride IT-Infrastruktur die Nachhaltigkeitsbemühungen und -ziele von Finanzdienstleistern unterstützen kann.