Frankfurt am Main, 19. Januar 2023 – Digital Realty, der weltweit größte Anbieter von cloud- und carrier-neutralen Rechenzentrums-, Colocation- und Interconnection-Lösungen, und die Mainova AG, einer der bundesweit größten, regionalen Energieversorger, haben eine Absichtserklärung für ein gemeinsames Projekt zur nachhaltigen Abwärmenutzung unterzeichnet.
Auf dem Digital Park Fechenheim, dem ehemaligen Sitz des Neckermann-Versandhauses, errichtet Digital Realty aktuell einen Campus mit elf neuen Rechenzentren. In einer Machbarkeitsstudie prüfen Digital Realty und Mainova nun, ob die Abwärme eines der Rechenzentren künftig in das Fernwärmenetz der Mainova eingespeist werden kann. Nach aktuellen Planungen sollen bei voller Ausbautiefe bis zu 20 Megawatt Abwärme für die Fernwärmeversorgung bereitgestellt werden – dies entspricht umgerechnet dem Heizwärmebedarf von ca. 3.600 Haushalten.
Darüber hinaus ist eine Nutzung der Abwärme für das Nahwärmenetz in Planung: Vorgesehen ist, die ca. 18.000m² eigenen Büro- und Lagerflächen mit der anfallenden Abwärme aus den Rechenzentren am Digital Park Fechenheim zu versorgen.
Mainova-Technikvorstand Martin Giehl sagt: „Wir treiben die Dekarbonisierung unserer Wärmeversorgung technologieoffen und konsequent voran. Die Zusammenarbeit mit unserem Partner Digital Realty wird uns künftig erstmals ermöglichen, Rechenzentrums-Abwärme in unserem Fernwärmesystem zu integrieren. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Energiewende und den Klimaschutz. Davon profitieren alle am Projekt Beteiligten und die Stadt Frankfurt bei der Erreichung ihrer Klimaschutzziele.“
„Die Nutzung der Abwärme von Rechenzentren ist jetzt und auch mit Blick in die Zukunft ein wichtiger Faktor zur Ressourcenschonung. Ich freue mich, gemeinsam mit unserem Partner Mainova, ein weiteres Leuchtturmprojekt für die Branche zu initiieren, das uns auch dem internationalen Ziel näherbringt, Rechenzentren noch nachhaltiger zu betreiben“, sagt Volker Ludwig, Managing Director Digital Realty Deutschland.
Denkmalgeschütztes Kesselhaus: Unterbringung für Wärmepumpe
Auf dem Digital Park Fechenheim befindet sich außerdem ein denkmalgeschütztes Kesselhaus. Nach Abschluss der Planungen beider Unternehmen beabsichtigt Mainova, darin mehrere industrielle Großwärmepumpen zu installieren. Mittels dieser wird die Abwärme des Rechenzentrums auf das erforderliche Temperaturniveau angehoben. So wird die Einspeisung in das Fernwärmesystem ermöglicht. Um das Areal an das Netz anzubinden, plant der regionale Energieversorger überdies den Bau einer neuen Fernwärmetrasse in unmittelbarer Nähe des Digital Park Fechenheim.
Das Vorhaben beider Unternehmen ermöglicht die ökologisch wertvolle Nutzung der Abwärme, die energieschonend weiterverwendet werden kann. Ein weiteres Projekt, mit dem die Kooperationspartner ihr großes Engagement für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung unterstreichen.
Weitere Entwicklungen auf dem Digital Park Fechenheim
Digital Realty nimmt sein Rechenzentrum „FRA17“ in Betrieb
Mit „FRA17“ ist das erste von elf geplanten Rechenzentren auf dem ehemaligen Neckermann-Gelände fertiggestellt und an den operativen Betrieb übergeben. Wo im Sommer 2021 noch die feierliche Grundsteinlegung stattfand, steht nun das mit modernster Infrastruktur ausgestattete Rechenzentrum mit rund 4.500m² IT-Fläche.
„Die Inbetriebnahme ist ein wichtiger Meilenstein – nicht nur für Digital Realty, sondern auch für den Wirtschaftsstandort Frankfurt und eine zukunftssichere Digitalisierung. Ein solcher Erfolg ist das Gesamtergebnis einer guten Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt, Kollegen und Partnern“, sagt Thomas Wacker, Director Design, Engineering & Construction DACH bei Digital Realty.
Weitere Bauprojekte auf dem ehemaligen Neckermann-Areal schreiten zügig voran:
So ist das neue Rechenzentrum „FRA18“ aktuell bereits im Rohbau und seine Fertigstellung für kommenden Winter geplant. Kürzlich wurde außerdem mit dem Bau von „FRA27“ begonnen. Das Unternehmen plant die Fertigstellung ebenfalls im kommenden Winter.
Digital Realty baut zudem sein erstes, eigenes Umspannwerk („UW03“) auf dem Gelände. Dieses geht im nächsten Sommer in Phase 1 live.
Weitere Informationen unter www.digitalpark-fechenheim.de