Interxion wird zu Digital Realty! Hier erfahren Sie mehr.

Banner Transport & Logistics

Ohne Daten-
kein Warenverkehr

Auf jedes Paket, das von A nach B bewegt wird, kommen dutzende Datenpakete. Um ihre Daten auch in Zukunft sicher ans Ziel bringen zu können, erweitern Logistik- und Transportunternehmen die Leistungsfähigkeit ihrer digitalen Infrastruktur. 

Banner Logistics

Transport und Logistik zukunftsfähig aufstellen

Ein kluger Umgang mit Daten ist für Anbieter aus Logistik und Transport nicht erst seit gestern erfolgsentscheidend. Die eigenen Ressourcen managen, die Supply Chain mit all ihren komplexen Parametern erfassen, die zu transportierenden Güter in diese Lieferkette optimal einfügen und alle diese Informationen so verknüpfen, dass die Kunden einen gleichbleibend zuverlässigen Service zum wettbewerbsfähigen Preis bekommen: Immer geht es dabei auch um Daten. Die Gesamtmenge an Daten, die es dafür braucht, nimmt ebenso zu, wie die daran beteiligte Anzahl an Transaktionen. Maßgeblich dafür verantwortlich ist auch der zunehmende Warenverkehr, vor allem aber sorgen Technologien wie das Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz und smarte Sortierroboter für noch mehr Daten mit höherer Komplexität. Eine leistungsfähigere digitale Infrastruktur hilft Logistik- und Transport-Anbietern, diese Datenflut zu bewältigen oder sie sogar gewinnbringend zu verwerten.

So unterstützt Interxion die Transport- und Logistikbranche

Interxion bietet mit seinen Colocation-Rechenzentren Lösungen für diese Herausforderungen. Mithilfe eines hochmodernen, externen Rechenzentrums können Firmen ihre eigene IT effizient betreiben und bei Bedarf jederzeit schnell skalieren. Zudem sind die Rechenzentren Connectivity Hubs: Durch diese vernetzen Unternehmen ihre Server direkt mit den zu ihrer Lieferkette passenden Partnern, Lieferanten und Kunden– und sie können die eigenen IT-Ressourcen mit direkten, privaten und sicheren Verbindungen in die Clouds grenzenlos erweitern.

Transport & Logistics Interxion

Die richtige Datenstrategie revolutioniert die Supply Chain

Transport und Logistik sind stark datengetriebene Branchen. Bei der Verbesserung bestehender Services und vor allem auch beim Entwickeln zukunftsfähiger Innovationen werden Datenstrategien und deren Umsetzung zunehmend erfolgsentscheidend. Der Umgang mit der Ressource „Daten“ fällt zurecht in den Verantwortungsbereich der Unternehmensführung. Wertschöpfung und langfristiger Unternehmenserfolg hängen zunehmend von der Fähigkeit ab, Daten schnell und sicher zu teilen und vor allem auch zu analysieren. Innerhalb des Unternehmens gehört es zu den wichtigen Aufgaben einer modernen IT, die Bildung von Datensilos zu vermeiden. Vielmehr sollten die Daten so aggregiert und verteilt werden, dass sie entweder unterschiedlichen Teams das gemeinsame Arbeiten mit Daten unabhängig vom Standort zu ermöglichen oder zu Auswertungszwecken entsprechend aus unterschiedlichen Standorten zusammengeführt werden. Mittel- und langfristiges Ziel kann neben der sicheren Datenspeicherung auch die Gewährleistung sein, dass Daten richtig genutzt, analysiert und produktiv eingesetzt werden können.

Daten müssen auch über die Grenzen zwischen der eigenen IT und der von Partnern, Lieferanten und Kunden geteilt werden. Dazu gehört auch immer öfter das Teilen von Daten über Landesgrenzen oder Kontinente hinweg – ob intern, remote oder extern. Die Grundlage dafür sind leistungsfähige, private und sichere Verbindungen, wie sie Unternehmen in den Colocation-Rechenzentren von Interxion eingehen können.

Factsheet Der deutsche Cloud Hub

Cloud Computing macht die Logistik smart

Prozesse in die Cloud(s) zu verlagern, kann Anbietern aus den Bereichen Transport und Logistik viele Vorteile bringen, egal, ob sie sich für Public, Private oder Hybrid Cloud entscheiden. Zu den wichtigsten gehören neben der schnellen Skalierbarkeit mehr Transparenz und Agilität in der Lieferkette. Neue Partner und Lieferanten in Prozesse einzubinden, ist in der Cloud schnell und unkompliziert möglich. Auch neue Services – beispielsweise On-Demand-Logistikdienste oder Datenverarbeitung in Echtzeit – in Betrieb zu nehmen ist für Unternehmen mit Hilfe der Cloud oft einfacher, vor allem wenn dabei große Datenmengen bewegt werden oder mehrere Standorte einbezogen werden müssen.  Zu den Connectivity-Optionen, die Unternehmen bei Interxion haben und mit denen Transport- und Logistikanbieter ihre Geschäftsmodelle zukunftsfähig machen, zählen direkte Verbindungen zu großen Cloud-Anbietern wie Microsoft Azure, AWS und IBM Softlayer sowie zu hochgradig spezialisierten Cloud Service Providern. Den schnellen Austausch von Daten mit mehreren hundert Partnern ermöglicht der Anschluss an Internetknoten wie DE-CIX (Frankfurt), LINX (London) oder AMS-IX (Amsterdam).

Warum ausgerechnet der Standort Frankfurt als Datenknotenpunkt und Cloud Hub für Hersteller und Handel wichtig ist, erfahren Sie in unserem Factsheet „Der deutsche Cloud Hub“: